Leistungen
Behandlungen
Neurologie
Ist ein Behandlungsbereich welcher sich mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und Verletzungen der peripheren Nerven befasst.
Betroffene haben Einschränkungen in ihren Alltagshandlungen durch Sensibilitätseinschränkungen und Bewegungsstörungen u.a. als Folge nachfolgender Krankheitsbilder:
- Schlaganfall
- Schädelhirntrauma
- Cerebralparesen
- chronische Erkrankungen, wie z. B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Amyothrophe Lateralsklerose, Chorea Huntington…
Ziel der Behandlung ist es den Patienten weitestgehende Selbstständigkeit im alltäglichen Leben zu ermöglichen.
Ergotherapeutische Maßnahmen sind u. a.:
- Panat Laptool
- Spiegeltherapie
- Novafon Schallwellenanwendung
Chirurgie / Traumatologie
Im Mittelpunkt der Behandlung stehen Störungen des Bewegungsapparates, hervorgerufen durch Erkrankungen oder Verletzungen. Dazu gehören u.a.:
- Frakturen
- Amputationen
- Rupturen/Sehnenabrisse
- Verbrennungen
- Karpaltunnelsyndrom
- Dypytrensche Kontraktur
- Schnappfinger/Schnappdaumen
Therapeutische Maßnahmen erfolgen je nach Schädigung und beinhalten die Wiederherstellung und/oder den Erhalt der Beweglichkeit und Geschicklichkeit, der Muskelkraft als auch Sensibilität.
Ergotherapeutische Maßnahmen sind u.a.:
- Mobilisationstechniken
- thermische Materialbäder
- Paraffinbad
- Peloseanwendung (Heilschlamm)
- Narbenbehandlung
Pädiatrie (Kinderheilkunde)
Hier werden Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr mit Einschränkungen in folgenden Bereichen gefördert:
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme
- Schwierigkeiten in Grob- und Feinmotorik
- Verhaltensauffälligkeiten
- Lernstörungen (LRS, Dyskalkulie)
Ziel der Ergotherapie ist es alle Wahrnehmungsbereiche der kleinen Patienten bestmöglich zu integrieren, um Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen aufzuarbeiten und somit den Alltag Zuhause sowie im Kindergarten oder in der Schule zu erleichtern.
Ergotherapeutische Maßnahmen sind u.a.:
- MKT (Marburger Konzentrationstraining)
- Lernfördertraining nach Warnke
Speziell für die Kinder und Jugendlichen gibt es in unserer Praxis eine Kletterwand zum Schulen von Körperkoordination und Tonusregulation als auch Förderung von Körperwahrnehmung und Konzentration.
Rheumatologie / Orthopädie
Behandlung von Patienten die durch entzündliche Prozesse in den Gelenken, Knochen, Muskeln und Nerven in ihrem Alltag eingeschränkt sind. Krankheitsbilder sind u.a.:
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Arthrose/Arthritis
Im Vordergrund der ergotherapeutischen Maßnahmen steht der Gelenkschutz, die Schmerzlinderung und das Erlernen gelenkschonender Bewegungsabläufe.
Ergotherapeutische Maßnahmen sind u.a.:
- Paraffinbad
- thermische Materialbäder
- Peloseanwendung (Heilschlamm)
Psychiatrie
Dieses Behandlungsverfahren umfasst die Vorbeugung und Behandlung aller seelischen Erkrankungen bei Menschen jeden Alters. Dazu zählen u.a.:
- Depressionen
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Suchterkrankungen
- psychosomatische Erkrankungen
Im Vordergrund steht die therapeutische Unterstützung des Patienten in seiner Planung und Gestaltung von Alltagsstrukturen um ihm somit die Wiedereingliederung in das Berufsleben und/oder in die Gesellschaft zu erleichtern.
Ergotherapeutische Maßnahmen sind u.a.:
- Entspannungsverfahren (PMR, Atemübungen)
- gestalterische Techniken
- Gespräche zur Problembewältigung
- Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote
Gerontologie / Geriatrie
In diesem Behandlungsfeld steht der alternde Mensch im Mittelpunkt der Ergotherapie. Komplexe Beeinträchtigungen der Selbstversorgung, Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit stehen hier im Vordergrund. Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität) sind zumeist anzufinden.
Hierunter zählen u.a.
- Alzheimer
- Demenz
Die ergotherapeutischen Maßnahmen werden individuell bezogen auf die Einschränkungen und Probleme des Patienten ausgewählt und nach Möglichkeit gemeinsam mit ihm bzw. dessen Angehörige abgestimmt. Ziel ist es die größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten.
- Hirnleistungstraining
- Wahrnehmungsschulung
- Bewegungsförderung
- gestalterische Techniken
Warnke Lernfördertraining
Einsatzgebiet:
- für Kinder und Erwachsene
- mit Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache (wenn Hörtest ergebnislos verläuft)
Methoden:
- Warnke Prüfablauf
- Lateraltraining
- Schulung von Basisfunktionen des Hörens
Ziel:
- besseres Hör- und Sprachvermögen ermöglichen
- Konzentration, Aufmerksamkeit und schulische Leistungen fördern